& Cookies
Datenschutzinformation laut Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den gültigen nationalen Bestimmungen (GvD 196/2003, abgeändert durch das GvD 101/2018)
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte, wenn Sie unseren Service in Anspruch nehmen.
NAME UND KONTAKTDATEN DER GEMEINSAM FÜR DIE VERABEITUNG VERANTWORTLICHEN
Alfred Psenner, mit Sitz in 39040 Tramin, Handwerkerzone Max Valier 1, MwSt.Nr. 00207210212, E-Mail: info@psenner.eu, Tel. 0471 860459;
und
Psenner KG der Psenner Heidi & Co., mit Sitz in 39040 Tramin, Handwerkerzone Max Valier 1, MwSt.Nr. 02780630212, E-Mail: info@psenner.eu, Tel. 0471 860459;
Für Fragen zum Thema Datenschutz kontaktieren Sie uns bitte telefonisch oder mittels E-Mail. Sie können Ihre Rechte gegenüber beiden Verantwortlichen ausüben. Das wesentliche der Vereinbarung zwischen den Verantwortlichen wird auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
Ein Datenschutzbeauftragter ist für unsere Zwecke nicht vorgesehen.
FOLGEN DER NICHTBEREITSTELLUNG
Es gibt keine gesetzliche Pflicht für die Bereitstellung der Daten. Ohne dieselben ist es allerdings nicht möglich unsere Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
ZWECK UND RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Angebotserstellung und Auftragsabwicklung sowie Erfüllung der gesetzlichen Auflagen.
Für Privatpersonen:
Wir verarbeiten insbesondere Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer, E‐Mail‐Adresse, Steuerdaten sowie Informationen über die gewünschten Dienstleistungen.
Für Einzelfirmen:
Wir verarbeiten insbesondere Ihren Namen, Anschrift, Telefonnummer, E‐Mail‐Adresse, Steuerdaten, Rechnungsdaten, Empfängerkodex, sowie Informationen über die bestellten Produkte und Dienstleistungen.
Für Gesellschaften und juridische Personen:
Die Lieferung von Produkten und Erbringung unserer Dienstleistungen kann die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten erfordern. Dabei handelt es sich vorwiegend um den Namen und die Kontaktdaten. Diese werden über die gesamte Dauer der Vertragsbeziehung gespeichert, mit Ausnahme von anderslautenden Vorgaben durch den Verantwortlichen.
Art. 6, Abs 1, Buchstabe b), DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen) ist unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten.
KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung oder Erfüllung der gesetzlichen Pflichten notwendig ist (Berater oder öffentliche Behörden). Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.
ÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER ODER INTERNATIONALE ORGANISATIONEN
Ihre Daten werden weder an Drittländer noch internationale Organisationen übermittelt.
KRITERIEN FÜR DIE FESTLEGUNG DER SPEICHERDAUER
Ihre personenbezogenen Daten werden gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (10 Jahre) gespeichert und dann automatisch gelöscht.
IHRE RECHTE
Jede betroffene Person hat das Recht eine einmal erteilte Einwilligung zu widerrufen nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO, das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO). In Italien ist diese Behörde der „Garante per la protezione dei dati personali“ mit Sitz in Rom (www.granteprivacy.it)
AUTOMATISIERTEN ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Bei der Nutzung unserer Dienste sind Sie keiner automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – unterworfen.
Diese Datenschutzerklärung wird fortlaufend angepasst.
Tramin, am 24.05.2018
Letzte Abänderung: 16.10.2019
Alfred Psenner
Psenner KG der Psenner Heidi & Co.
Kleine Textdateien, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, die auf Ihrem Computer abgelegt werden, wenn Sie bestimmte Websites besuchen. Cookies ermöglichen es, den Computer des Nutzers bei einem Wiederaufruf einer Website zu erkennen. Ein Cookie selbst enthält oder erhebt keine auf Personen bezogene Informationen. Cookies können für Behavioural Advertising eingesetzt werden, um Profile über das Surfverhalten von Nutzern zu erstellen, damit relevantere Werbung ausgeliefert werden kann.
Diese Website verwendet einerseits technische Cookies, welche der Navigation, der Funktion und der Verbesserung der Leistung der Website dienen und andererseits könnten Dritte Cookies über diese Website speichern. Diese Cookies von Dritten können technische Cookies als auch Profilierungscookies sein, welche der Statistik und der Datensammlung dienen, um dem Benutzer Werbebotschaften zu senden, die ihn interessieren (Cookies für Marketing- und Retargetingzwecke).
Benutzer können Cookies deaktivieren.
Achtung, wenn Sie entscheiden, Cookies zu deaktivieren oder abzulehnen, können Sie auf einige Teile der Website möglicherweise nicht zugreifen oder sie funktionieren nicht ordnungsgemäß.
So können Sie Cookies in den gängigsten Browsern deaktivieren bzw. ablehnen. Konsultieren Sie diese Links:
Informationsseiten von Drittanbietern über ihre Cookies:
Weitere Informationen wie Cookies von Dritten deaktiviert und/oder gelöscht werden können finden Sie auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance: www.youronlinechoices.eu.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.